
- Februar
- 24 Fr 19:30 5. SYMPHONIEKONZERT Brandenburger Symphoniker, Großes Haus Tickets mehr
- Februar
- 25 Sa 19:30 5. SYMPHONIEKONZERT Brandenburger Symphoniker, Großes Haus Tickets mehr
- Februar
- 26 So 11:00 5. SYMPHONIEKONZERT Brandenburger Symphoniker, Nikolaisaal Potsdam mehr
- Februar
- 26 So 16:00 5. SYMPHONIEKONZERT Brandenburger Symphoniker, Nikolaisaal Potsdam mehr
- Februar
- 27 Mo 10:00 5. SYMPHONIEKONZERT Brandenburger Symphoniker, Nikolaisaal Potsdam mehr
Brandenburger Symphoniker
Die Brandenburger Symphoniker wurden im Jahre 1810 gegründet. Sie gehören als ältester bestehender Klangkörper Brandenburgs zu den prägenden kulturellen Einrichtungen des Landes. Mit ihrem unverwechselbaren Klang begeistern die Symphoniker ihr Publikum weltweit mit der reichen Vielfalt der klassischen, romantischen und modernen Orchestermusik.
Eine Vielzahl von bedeutenden Dirigenten hat das Brandenburger Traditionsorchester in den vergangenen Jahrzehnten begleitet. Nach Michael Helmrath, der das Orchester über viele Jahre erfolgreich leitete, war Peter Gülke von Beginn der Konzertsaison 2015/16 bis 2020 hier Chefdirigent. Mit ihm begann ein neues Kapitel im Schaffen des Orchesters des Brandenburger Theaters, das bis heute mit großem Interesse verfolgt wird. Dieses Kapitel wird nun unter der neuen Leitung des Brandenburger Theaters durch Intendant Dr. Alexander Busche gemeinsam mit dem vom Orchester jüngst zum Chefdirigenten gewählten Andreas Spering fortgeschrieben.
mehr lesen
Das Orchester ist gefragter Gast in vielen nationalen und internationalen Konzertsälen. Gastspielreisen führten die Brandenburger Symphoniker in die Metropolen von Europa, Asien und Amerika. Sie gaben u. a. gefeierte Konzerte in Peking, Qingdao, Guangzhou, Los Angeles, San Francisco, Madrid, Sofia, Kapstadt, Johannesburg, Sapporo und Kyoto. Als Festivalorchester gastierten die Brandenburger Symphoniker beim Festival MúsicaMallorca und dem Opernfestival Kammeroper Schloss Rheinsberg.
Zahlreiche CD-Einspielungen, Rundfunk- und Fernsehproduktionen dokumentieren die vielseitige und erfolgreiche Arbeit des Orchesters. So zählt die gemeinsame Aufnahme mit dem weltbekannten indischen Violinisten und Komponisten
Lakshminarayana Subramaniam sogar zu den begehrtesten Aufnahmen Indiens und der Jazztrompeter Dusko Gojkovich wurde infolge der Zusammenarbeit mit Enja Records und den Brandenburger Symphonikern mit dem ECHO Jazz-Preis gewürdigt. Im Oktober 2016 wurden die Brandenburger Symphoniker erneut für eine Gemeinschaftsproduktion mit GENUIN und dem Deutschlandradio gewürdigt, für die die Saxophonistin Asya Fateyeva als Nachwuchskünstlerin des Jahres 2016 mit dem ECHO ausgezeichnet wurde. Anlässlich des Jubiläums 200 Jahre Brandenburger Theater im Oktober 2017 erschien die CD Franz Schuberts C-Dur Sinfonie unter Leitung von Peter Gülke.
Die Brandenburger Symphoniker engagieren sich für die Aufführung zeitgenössischer Orchestermusik im Rahmen des Komponistenwettbewerbs Brandenburger Biennale und sind bei der Ausbildung junger Musiker und Dirigenten langjähriges festes Partnerorchester der Hochschule für Musik
„Hanns Eisler“ und der Universität der Künste in Berlin. Dabei werden die jungen MusikerInnen unter Anleitung der erfahrenen OrchestermusikerInnen mit den entscheidenden Aufgaben des Orchesteralltags vertraut gemacht. Ganze Generationen heute international sehr erfolgreicher MusikerInnen und DirigentenInnen haben so bei den Brandenburger Symphonikern wichtige Erfahrungen in der Orchesterpraxis sammeln können.
Zudem stehen jährlich vielfältige Musikvermittlungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen auf dem Spielplan der Brandenburger Symphoniker. Für sein Konzept zur stärkeren Bespielung des ländlichen Raumes (REACH) wurde das Orchester 2017 von der Bundesregierung für das Programm Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland ausgewählt.
Miriam Götze
Orchesterbüro, Orchesterinspektion
Tel. 03381/511-131
orchesterbuero@brandenburgertheater .de
CONSTANZE HENNING
Orchesterbüro
Tel. 03381/511-131
orchesterbuero@brandenburgertheater .de
Orchesterübersicht

1. VIOLINE: Andreas Preißer (Konzertmeister), Artiom Ordiyants (stellv. Konzertmeister), Klaus Hoyer, Till Handrick, Heike Lorenz, Izabela Wenzel, Giulia Bellingeri, Fabian Bertoncello, Carmen Hartung, Joselyne Mariotti
2. VIOLINE: Julia Fittler (Stimmführerin), Franca Rudolph, Angelika Feckl, Ralf Dämmig, Katrin Kösler, Meike Schirling
VIOLA: Nikolai Nikolov (Solobratschist), Alicia García-Barrientos, Geraldo Brandigi, Markeljan Kocibelli, Erika Catlaka
VIOLONCELLO: Robert Friedrich (Solocellist), Ute Döring, Joachim Köhler, Stefan Petkovic
KONTRABASS: Fabio Caggese (Solobassist), Lenard Liebert, Rüdiger Dierks
FLÖTE: Susanne Pietrowski (Soloflötistin), Gerrit Fröhlich, Martin Bosse-Platière
OBOE: Raguel Ott (Solooboist), Mercedes Guzmán García, Benjamin Kahleyss
KLARINETTE: Marlies Wieser (Soloklarinettistin), Rico Wolff, Marco Dommus
FAGOTT: Sebastian Pietsch (Solofagottist), Rainer Walenta, Vitaliy Shlyakhov
HORN: Thomas Hoffmann (Solohornist) Henrik Moderegger, Richard Mosthaf, Mathias Weiss
TROMPETE: Frank Tietze (Solotrompeter), Martin Sander, Andreas Weltzer
POSAUNE: Helfried Hoyer (Soloposaunist), Burkhard Götze, Sören Fries
PAUKE/SCHLAGZEUG: Jens Kappert (Solopauker), Matthias Dressler (Soloschlagzeuger)
REPETITOR/KLAVIER: Marc Spiess
CD-BESTELLUNG
Mo-Fr 10.00-19.00 Uhr
Sa 10.00-14.00 Uhr
Tel: 03381/511-111
besucherservice@brandenburgertheater .de
DISKOGRAFIE
JACQUES IBERT – SUITE SYMPHONIQUE (20 €)

Jacques lbert (1890-1962)
Orchestral Works
1. Louisville-Concert 12:37
Suite Symphonique 14:12
2. | Le Métro 1:55
3. II Faubourgs 2:36
4. III La Mosquée de Paris 1:56
5. IV Restaurant au Bois de Boulogne 3:37
6. V Le Paquebot « Ile-de-France » 2:17
7. VI Parade foraine 1:48
Concerto pour Flute et Orchestre 21:16
8. Allegro 4:59
9. Andante 7:05
10. Allegro scherzando 9:20
11. Symphonie Marine 14:44
Escales 15:25
12. No. I Calme 7:29
13. No. II Modéré très rythmè 2:16
14. No. Animé 5:39
Gesamtspielzeit: 78:26
Helen Dabringhaus, Flöte
Brandenburger Symphoniker
Peter Gülke, Dirigat
JOHANNES BRAHMS – KLAVIERKONZERT NR. 1 (15 €)

Johannes Brahms (1833-1897)
Piano Concerto No. 1 op. 15 52:21
D minor/ré mineur/d-Moll
1. Maestoso — Poco più moderato 25:19
2. Adagio 13:14
3. Rondo. Allegro non troppo 13:44
Intermezzi op. 117 18:25
4. Andante moderato 5:50
5. Andante non troppo e con molto espressione 5:08
6. Andante con moto 7:25
Gesamtspielzeit: 70:46
Dina Ugorskaja, Klavier
Brandenburger Symphonrker
Peter Gülke, Dirigat
FRANZ SCHUBERT – SINFONIE NR. 8 C MAJOR "DIE GROSSE" (15 €)

Franz Schubert (1797-1828)
Symphony No. 8 C major D 944
C major/ut majeur/C-Dur
1. Andante — Allegro ma non troppo 15:59
2. Andanle con moto 14:50
3. Scherzo. Allegro vivace 14:49
4. Allegro vivace 15:27
Gesamtspielzeit: 61:08
Brandenburger Symphoniker
Peter Gülke, Dirigat
ASYA FATEYEVA – SAXOPHONE (17 €)

DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB · 2012 AWARD WINNER
Asya Fateyeva, Saxophone
01.-05. Fernande Decruck (1896-1954)
Sonate en ut# (1943) 14:13
06.-10. William Albright (1944-1998)
Sonata for Alto Saxophone and Piano (1984) 18:17
11.-13. Jean-Denis Michat (*1971)
Shams (2010) 17:19
14.-16. Jacques Ibert (1890-1962)
Concertino da Camera (1935) 12:16
Gesamtspielzeit: 62:12
Asya Fateyeva, Saxophon
Valeriya Myrosh, Klavier
Brandenburger Symphoniker
Michael Helmrath, Dirigat
HOLGER SCHULZE
Leitung Besucherservice / Konzertabo
Tel. 03381/511-112
besucherservice@brandenburgertheater .de
Konzertabonnement
Großes Konzertabonnement
Das große Konzertabonnement beinhaltet alle 8 Symphoniekonzerte.
Donnerstags-Konzertabonnement
Das Donnerstags-Konzertabonnement beinhaltet vier der acht Symphoniekonzerte. Es sind das 4., 6., 7. und 8. Symphoniekonzert.
ADRIANE PORIKYS
Leitung Organisation /
Information / Anmeldung(en) im BT
Tel. 03381/511-128
adriane.porikys@brandenburgertheater .de
EDUCATION
Probenbesuche bei den Brandenburger Symphonikern
Zwischen allen Stühlen
Die Brandenburger Symphoniker bieten regelmäßig Probenbesuche für Brandenburger Schulen an. Teilweise sitzen Schüler auf dem Podium direkt neben den Orchestermusikern und können so – nach einer Einführung – hautnah die Probenarbeit miterleben. Wenn dies nicht möglich ist, nehmen die Schüler Platz im Zuschauerraum.
Für alle Altersstufen der 1. bis 12. Klassen
ca. 45 Minuten
OHRPHON Orchester – Schüler verfolgen live eine Probe
Beim Probenbesuch OHRPHON Orchester verfolgen die mit einem OHRPHON ausgestatteten Schüler eine ca. 45-60-minütige Orchesterprobe der Brandenburger Symphoniker. Die Stimme des Dirigenten und Live-Erklärungen eines Musikvermittlers sind direkt über Kopfhörer zugeschaltet. So werden Zusatzinformationen zum Werk und spannende Details aus der Probenarbeit zu den Werken hautnah erlebbar.
Im Großen Haus des Brandenburger Theaters
Für die Kleinsten – Kita macht Musik
In dem Projekt „Kita macht Musik“ gehen Musiker der Brandenburger Symphoniker in die Kita, erzählen von ihrer Arbeit und erklären die Instrumente. Dabei werden die Kinder mit eingebunden und dürfen die Instrumente selbst ausprobieren.
Später kommt die Kindergartengruppe eine Viertelstunde vor Beginn einer Orchesterprobe ins Theater und die Instrumente und der Aufbau eines Orchesters werden erklärt. Danach können die Kinder den Anfang einer Probe miterleben. Sie erfahren etwas über das Einstimmen und versuchen, Instrumente wiederzuerkennen.
Mit: Julia Fittler (Violine), Joachim Köhler (Cello) und Vitaliy Shlyakhov (Fagott)
Dauer ca. 45 Minuten
KLINGENDES KLASSENZIMMER
Für Schüler der 1. oder 2. Klassen: „Frederick“
Für Schüler der 3. oder 4. Klassen: „Bei Wanja klopft es in der Nacht“
ab 9.00 Uhr ca. 3 Stunden
Ab wann spricht man überhaupt von Musik? Was ist nur Geräusch? Und wie geht das Musizieren miteinander? Wer stellt die Spielregeln dafür auf und was passiert mit mir, wenn ich mit anderen musiziere?
Mitglieder der Brandenburger Symphoniker kommen in die Schulen, um Kindern elementare Erlebnisse mit und über Musik zu vermitteln. Die Geschichten werden als Abschluss szenisch gespielt und mit musikalischer Begleitung anderen Mitschülern präsentiert.
Mit: Julia Fittler (Violine), Joachim Köhler (Cello) und Vitaliy Shlyakhov (Fagott)
Für Schüler der 5. oder 6. Klassen: „Nicolas, wo warst du?“
Ab 8.30 Uhr ca. 4 Stunden jeweils
Nach einer Fabel von Leo Lionni, die sich mit den Themen Feindseligkeit/Vorurteile im Gegensatz zu Hilfsbereitschaft/Verständigung beschäftigt.
Mitglieder der Brandenburger Symphoniker erarbeiten mit den Schülern zusammen an zwei ausgiebigen Vormittagen eine kleine interne Aufführung: Mit zwei Darstellergruppen, darunter 10 kleinere und größere Rollen, Musik von Instrumenten und Gesang mit den Kindern, etwas Choreografie sowie einer interne Aufführung als Abschluss.
Mit: Julia Fittler, Joachim Köhler, Vitaliy Shlyakhov
Rhapsody in School
Das vom Pianisten Lars Vogt gegründete Projekt „Rhapsody in School“ begleitet bundesweit Kontakte zu Künstlern, die Kindern und Jugendlichen durch ehrenamtliches Engagement eine hautnahe Berührung mit Musik ermöglichen. Die Klassik-Stars vermitteln bei Schulbesuchen sehr persönlich ihre Begeisterung und Leidenschaft für die klassische Musik, um Neugier und Verständnis für das Phänomen „Musik“ zu wecken.
Die Mädchen und Jungen werden nicht nur hören, sondern all ihre Fragen zu (klassischer) Musik und einem Leben als Profi-Musiker beantwortet bekommen. Zeitnah erleben die Schüler in der darauf folgenden Generalprobe die „normale“ Arbeit des Künstlers. Die Geiger Gernot Süßmuth, Daniel Röhn und Sergey Malov, die Pianisten Dina Ugorskaja und Herbert Schuch sowie die Cellisten Anastasia Kobekina und Arthur Hornig konnten in den vergangenen Jahren gewonnen werden. 2016 wurde eine Begegnung mit dem Pianisten Alexander Schimpf möglich.
MUSIKER
- Alle
- A-E
- F-J
- K-O
- P-T
- U-Z

Andreas Preißer

Artiom Ordiyants

Klaus Hoyer

Till Handrick

Heike Lorenz

Izabela Wenzel

Giulia Bellingeri

Fabian Bertoncello

Carmen Hartung

Joselyne Mariotti

Julia Fittler

Franca Rudolph

Angelika Feckl

Ralf Dämmig

Katrin Kösler

Meike Schirling

Nikolai Nikolov

Alicia García-Barrientos

Geraldo Brandigi

Markeljan Kocibelli

Erika Catlaka

Robert Friedrich

Ute Döring

Joachim Köhler

Stefan Petkovic

Fabio Caggese

Lenard Liebert

Rüdiger Dierks

Susanne Pietrowski

Gerrit Fröhlich

Martin Bosse-Platière

Raguel Ott

Mercedes Guzmán García

Benjamin Kahleyss

Marlies Wieser

Rico Wolff

Marco Dommus

Sebastian Pietsch

Rainer Walenta

Vitaliy Shlyakhov

Thomas Hoffmann

Henrik Moderegger

Richard Mosthaf

Mathias Weiss

Frank Tietze

Martin Sander

Andreas Weltzer

Helfried Hoyer

Burkhard Götze

Sören Fries

Jens Kappert

Matthias Dressler
