MUSIKSTEINE

In Brandenburg an der Havel entsteht mit den „Musiksteinen“ ein besonderes Bürgerprojekt, das Kunst, Musik und digitale Technik miteinander verbindet. Initiiert aus dem Bürgerhaushalt 2024, wurde die Idee von engagierten Bürgerinnen und Bürgern vorgeschlagen und von der Stadt bewilligt. Nun werden die Musiksteine am 21.6.2025 im Theaterpark eingeweiht. „Ein echtes Bürgerprojekt ist vollendet!“ sagt die Initiatorin Birgit Didczuneit- Sandhop. So zeigt sich hier auf eindrucksvolle Weise, wie bürgerschaftliches Engagement das kulturelle Leben mitgestalten kann. Mit einem Budget von rund 25.000 Euro werden vier Betonskulpturen im Sandgussverfahren geschaffen. Der Künstler Raphael Danke gestaltet diese Findlinge mit Abdrücken und Fragmenten von Musikinstrumenten – von Holz- und Blechbläsern über Schlagwerk bis zu Streichern.

Jeder dieser Klangsteine trägt eine Messingplatte mit einem QR-Code. Wer diesen scannt, wird auf ein Video weitergeleitet, in dem Musikerinnen und Musiker der Brandenburger Symphoniker ihr Instrument vorstellen und dessen Klang erlebbar machen. Wer alle Steine besucht hat, kann schließlich das gesamte Orchester hören – ein digitales und akustisches Erlebnis mitten im Theaterpark.

Diese Verbindung aus handwerklich gestalteter Kunst und moderner Technik lädt die Besucherinnen und Besucher zu einem multisensorischen Rundgang ein und macht Musik auf spielerische Weise zugänglich. „Wir wünschen uns, dass so auch die ein oder andere Musikstunde im Theaterpark stattfinden kann“, sagt die Initiatorin Didczuneit-Sandhop weiter.

Besonders an den Musiksteinen ist nicht nur die kreative Idee, sondern auch der demokratische Entstehungsprozess: Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Bürgerbeteiligung Kultur im öffentlichen Raum fördert. Ohne Eintrittskarte oder Vorwissen können Spaziergängerinnen, Familien und Kulturinteressierte den Steinen begegnen, sich setzen, scannen und lauschen. So werden das Brandenburger Theater und die Brandenburger Symphoniker auf neue Weise im Stadtbild sichtbar und hörbar. Die Musiksteine verwandeln den historischen Theaterpark in einen Klang- und Erlebnisraum, der Kunst, Bildung und Gemeinschaft zusammenführt.

Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen!

Instrumentengruppe Streicher


Die Streicher bilden das Herz eines Orchesters. Zu ihnen gehören Violine, Bratsche, Cello und Kontrabass. Gespielt werden sie mit einem Bogen oder durch Zupfen der Saiten. Sie können zart und warm, aber auch kraftvoll und spannend klingen – und erzählen so ganz ohne Worte musikalische Geschichten.

Instrumentengruppe Holzbläser


Obwohl sie nicht alle aus Holz sind, gehören Instrumente wie Flöte, Klarinette, Oboe und Fagott zu den Holzbläsern. Sie erzeugen ihren Klang durch Luft, die in das Instrument geblasen wird – bei manchen mit einem Rohrblatt. Ihr Ton ist oft besonders farbenreich und bewegt sich zwischen verspielt, geheimnisvoll und lebhaft.

Instrumentengruppe Blechbläser


Trompete, Horn, Posaune und Tuba gehören zur Familie der Blechbläser. Der Ton entsteht durch die Lippen, die in das Mundstück „vibrieren“. Blechbläser bringen oft Glanz und Stärke in die Musik – aber sie können auch weich und feierlich klingen.

Instrumentengruppe Schlagwerke


Hier wird geschlagen, gerieben, geschüttelt oder geklopft – das Schlagwerk ist die vielfältigste Instrumentengruppe im Orchester! Dazu gehören Pauken, Trommeln, Becken, Triangel, Xylofon und viele mehr. Sie sorgen für Rhythmus, Spannung und besondere Klangeffekte.

Unterstützt von

Image
Image
Image
Image
Image

brandenburger theater logo ffffff
Brandenburger Theater GmbH
Grabenstraße 14
14776 Brandenburg an der Havel

Telefon: 03381/511-121
Telefax: 03381/511-160

facebook fffffffacebook fffffffacebook ffffffLogo WhatsAppfacebook ffffff

Vorverkauf / Theaterkasse:
Mo-Fr 10.00-19.00 Uhr
Sa 10.00-14.00 Uhr

Abendkasse:
Zu den Veranstaltungen öffnet die Abendkasse jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Der Kartenverkauf ist nur für die jeweilige Veranstaltung des Abends möglich.

Tickets: 03381/511-111
Beim Ticketkauf direkt über die Website fallen Vorverkaufsgebühren an.