VERANSTALTUNGSINFOS

TERMIN

Di 14.03.2023, 19:30-21:45 Uhr
Studiobühne
➔ Tickets
zzgl. Vorverkaufsgebühr

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es sich bei der Angabe zur Endzeit der Veranstaltung um eine ca.-Angabe handelt. Es kann zu Abweichungen kommen.

DOWNLOADS

➔ DARSTELLER*INNEN Fritzi und Max (PDF)
➔ Programmfolder Fritzi und Max (PDF)
keine weiteren Termine gefunden

FRITZI UND MAX

DIE MASSARY: BIOGRAPHISCHE SCHLAGLICHTER MIT MUSIK - Musiktheater

URAUFFÜHRUNG

Im Jahr 1963 gibt die große Massary (Daniela Ziegler) ein Interview in ihrem Haus in Beverly Hills. Ihr bewegtes Leben ist Inhalt des Gesprächs – von ihren Anfängen im Wiener Prater um 1900 bis zu ihrem größten Triumph 1932: „Eine Frau, die weiß, was sie will“ von Oscar Straus.
Doch dieser Triumph markiert gleichzeitig den großen Bruch in ihrer Karriere: von Nationalsozialisten beschimpft flieht sie aus dem Berliner Metropol-Theater und emigriert mit ihrem Mann Max Pallenberg zunächst zurück nach Wien, später nach London und schließlich in die Vereinigten Staaten.
Fritzi Massary war der größte Operettenstar in Berlin in den Jahren 1904 bis 1932. Eine Künstlerin, für die die besten Operettenkomponisten Stücke schufen – wie Leo Fall Madame Pompadour und Oscar Straus, der ihr drei Operetten widmete, die als „Massary-Operetten“ in die Geschichte eingingen: Der letzte Walzer, Die Perlen der Cleopatra und schließlich Eine Frau, die weiß, was sie will. Sie war ein Star – man sprach nur noch von „der Massary“, und die weibliche Bevölkerung richtete sich nach ihrem modischen Geschmack.
1917 heiratete sie den Charakterkomiker Max Pallenberg, auch er ein Meister seines Faches, oft engagiert von Max Reinhardt.

Diesen beiden Künstlern setzen Daniela Ziegler, Prisca Buchholtz als junge Fritzi und Marcus Ganser als Max ein schwungvolles Denkmal voller Musik und Geschichten.

Text / Gesamtleitung: Elfi Schweiger
Regie / Ausstattung: Andreas Gergen
Dramaturgie: Carola Söllner

Mit:
Massary: Daniela Ziegler
Fritzi: Prisca Buchholtz
Max: Marcus Ganser
Stimme des Reporters: Christoph Wieschke
Klavier: Kristina Pernat Ščančar

Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters